Aktuelles | Brecht-Schule Hamburg
Trotz Daumendrücken hat es nicht gereicht…
Eine von Herrn Heiduck betreute HöHa-Fußball-Schulmannschaft nahm erstmals am Wettbewerb "Jugend trainiert für Olympia" teil. Das Team bestand aus 15 Schülern der vier HöHa-Klassen und bildete die erste offizielle HöHa-Schulmannschaft der Brecht-Schule überhaupt....
Der Verkehrskasper bei Brecht
Die Kinder der ersten und zweiten Klassen freuten sich riesig auf den Besuch des Verkehrskaspers und wurden nicht enttäuscht. Auch in der Brecht-Schule sorgte sein Besuch für viel Spannung und Freude. Die Kinder fieberten mit, versuchten den Kasper durch lautes...
Diercke iGeo – Bilingualer Wettbewerb für das Fach Geografie
Auch in diesem Jahr hat ein Schüler der Brecht-Schule beim Diercke iGeo-Wettbewerb auf Landesebene einen der vordersten Plätze erreicht. Alle Aufgaben dieses Wettbewerbs sind in englischer Sprache formuliert und sind auch auf Englisch zu beantworten. Es werden eine...
Brecht Honig 2019 -Verkauf am Tag der offenen Tür
Unsere Bienen auf dem Dachschulhof waren trotz des Kälteeinbruchs im späten Frühjahr und des durchwachsenen Sommers fleißig. Wir konnten einen leckeren Ganzjahreshonig ernten. Insgesamt haben wir aus 17 Rähmchen 30 kg Honig herausgeschleudert. Der Brecht-Honig wird...
Spende an Viva con agua
Viva con agua bei uns in der G6a - 3.500 € - Spende an Viva con agua Wir hatten vor den Sommerferien im Rahmen unseres diesjährigen Spendenlaufs unter anderem 3.500 € für Viva con agua erlaufen können.Nun hat die G6a, stellvertretend für die gesamte Brecht-Schule,...
40-jähriges Brecht-Jubiläum
Wir freuen uns sehr, dass eine Kollegin etwas geschafft hat, das es heute in der Arbeitswelt nicht mehr so oft gibt: Frau Kühnast hat nach ihrem Referendariat am 01. Oktober 1979 ihre Tätigkeit als Lehrerin an der Brecht-Schule aufgenommen und feierte jetzt ihr...
Zero Waste – Workshop
Im Rahmen der Hamburger Klimawoche hatte die G8b heute Gelegenheit, an einem Greenpeace-Workshorp zum Thema "Zero Waste - Ist ein Leben ohne Müll möglich?" teilzunehmen. Die SchülerInnen wurden unter anderem über den problematischsten Müll durch...
Austauschreise nach Hospitalet (Barcelona)
Nach einem herzlichen Empfang in der Austauschschule Ramon Nonat, die in Sichtweite des Fußballstadions des FC Barça liegt, ging es am Freitag gleich mit einem ersten Besuch in die Innenstadt, Besichtigungen von Gaudís Bauwerken und einem 254-Stufen-Aufstieg auf den...
Berufs- und Studienorientierungswoche der H12en und der S13
In dieser Woche haben unsere SchülerInnen der Abschlussklassen der Höheren Handelsschule (H12a + H12b) und der Stadtteilschule (S13) sowie die S1 unseres Gymnasiums sich über verschiedene Möglichkeiten informiert, wo der Weg nach der Fachhochschulreife bzw. nach dem...
Projektwoche 2019
Bunt, lebendig, wuselig und kreativ war die Projektwoche für die Jahrgänge 5, 7 und 9 von Stadtteilschule und Gymnasium. Die knapp 300 Kinder konnten Vögel beobachten, sich um Steinkauz, Wolf und Bär kümmern, gutes Benehmen lernen, eigene Beiträge beim Musikdesign...
b.trifft: Dipl.Ing. Michael Kuhlmann
Ein (Berufs-) Leben im Spannungsfeld zwischen Intuition, Leidenschaft und Zufall
Zu Gast als Referent bei b.trifft war der Diplom-Ingenieur Michael Kuhlmann, welcher die Stationen seines Lebensweges vorstellte. Er berichtete zunächst über die Situation in Deutschland, die, bedingt durch zwei überstandene Weltkriege, dazu geführt habe, dass Angst und Unsicherheit im Elternhaus die Berufswahl der Kinder bestimmte. Im Laufe des Vortrages schlug er einen Bogen über seine Ausbildung als Gärtner in einer Baumschule, über seine Arbeit als Kulissenbauer, freiberuflicher Gärtner bis hin zu der Entscheidung, ein Studium zu beginnen. Mit dem damals neuen Studiengang der Stadtplanung war er der erste seiner Familie, der überhaupt eine Universität besuchte, was in der damaligen Zeit ein Garant für Wohlstand und Geld schien. Das Studium in Kaiserslautern und Hamburg führte zu einer Diplomarbeit, die in Hamburg große Wellen schlug, da sie die Anbindung des Hafens nach Wilhelmsburg über eine Autobahn vorschlug. Die öffentliche Vorstellung der Diplomarbeit wiederum brachte ihn beruflich in die Handelskammer Hamburg, die ebenfalls an infrastrukturellen Themen interessiert war im Sinne der Stärkung des Hafengebiets und der Stadtteile jenseits der Elbe. In der Handelskammer Hamburg arbeitet Herr Kuhlmann heute noch, jedoch nicht als Stadtplaner, sondern im Bereich Handel, was von seiner damaligen Ausbildung als Gärtner meilenweit entfernt scheint. Jedoch appellierte er am Ende an die SchülerInnen, den eigenen Weg zu suchen, der niemals gerade verlaufe, sondern häufig auch über Umwege ans Ziel gelange. Sein Credo zu Beginn zog sich durch den gesamten Vortrag: „Die Dinge sind, wie sie sind, sie könnten jedoch auch anders sein.“ Der Referent schloss mit den Worten: „Always optimize a runnig system“, zur Erinnerung daran, jederzeit den begonnenen Berufs-Lebensweg eigenständig ändern zu können. Wir danken Frau Lori, welche in diesem Halbjahr die b.-trifft-Events organisiert, für diese interessante Veranstaltung!
Sommerfest unserer Grundschule
Das Glück ist mit den Tüchtigen - diese philosophische Hypothese konnte auch letzten Freitag nicht falsifiziert werden: Bei strahlendem Sonnenschein und optimalen Temperaturen fand bei bester, fröhlicher Stimmung das Sommerfest unserer Grundschule statt. Mit...