Podiumsdiskussion über aktuelle politische Fragen mit Experten und Schüler:innen
Am Montag, 10.02., fand in unserer Aula in der 3./4. Stunde eine große, von der AG Demokratische Schule organisierte Podiumsveranstaltung statt: Ursprünglich war geplant, dass hier Parteivertreter:innen im Vorfeld von Bundestags- und Hamburgwahlen auf unserer Bühne moderiert miteinander diskutieren. Nach vielen kontroversen Debatten im Kollegium und mit der Schülerschaft, über die wir schulintern und in die Elternschaft hinein mehrfach ausführlich informiert hatten, war dann jedoch von der Geschäftsführung entschieden worden, ein Expertengespräch mit breiter Beteiligung unserer Schülerschaft an Stelle der Podiumsdiskussion mit Parteivertreter:innen durchzuführen.
So saßen der Politikwissenschaftler Kai-Uwe Schnapp, der eigentlich als Moderator der Diskussion vorgesehen war, und der Publizist Andreas Veit von 9.50-11.10 Uhr vor voller Aula auf unserer Bühne und beantworteten die Fragen, die von den Schüler:innen höherer Klassenstufen aus unserem Gymnasium, unserer Stadtteilschule und unserer Höheren Handelsschule gestellt wurden. Thematisiert und gefragt wurde dabei u.a., wie es um den aktuellen politischen Diskurs und die Koalitionsfähigkeit der demokratischen Parteien stehe, insbesondere nach den Kontroversen im Bundestag in der vergangenen Woche; ob die AfD als in Teilen rechtsextreme Partei aus demokratischen Debatten ausgeschlossen und perspektivisch verboten werden solle oder man mit ihren Parteivertreter:innen – oder zumindest mit ihren Wähler:innen – das kritische, demokratische (Streit-) Gespräch suchen solle; ob sich die Institution Schule möglichst politisch neutral verhalten oder, gerade als “Schule mit Courage, Schule ohne Rassismus” möglichst klar positionieren solle.
Diese und ähnliche Fragen wurden bewegt und auf den rotierend besetzten Stühlen auf dem Podium nahmen insgesamt über 20 Schüler:innen mit teils hochengagierten Statements und eloquenten Fragen an der Podiumsdebatte teil. Als weitere Schritt gelebter Partizipation begrüßen wir dies und werden viele Fragen – nicht zuletzt mit Blick auf künftige Veranstaltungen unserer Reihe “Demokratie im Gespräch bei Brecht” – weiter diskutieren, z.B. in der nächsten Sitzung unserer AG Demokratische Schule am kommenden Dienstag, 18.02., aufgreifen.
Christoph Schneider
Pädagogischer Geschäftsführer